Sie wollen mehr über das Leistungsspektrum der msg-Gruppe erfahren? Dann besuchen Sie die Internetseiten der msg und der msg-Gruppenunternehmen.

Besuchen
 
msg advisors logomsg advisors logo
  • Aktuelle Webseite
    Alle msg-Seiten
    • Themen
      • What's your 2025?
      • Business Agility Check
      • Customer Experience Banking
      • Dekarbonisierung
      • Fast Track Digitization
      • Hybride Organisation
      • Minimum Viable Organization
      • Post-COVID-19 Supply Chains
      • Remote Project Management
      • Smart City
      • Alle Themen
    • Branchen
      • Automotive
      • Banking
      • Food
      • Insurance
      • Life Science & Chemicals
      • Logistics
      • Manufacturing
      • Public Sector
      • Telecommunications
      • Travel & Transportation
      • Utilities
    • Kompetenzen
      • Strategy & Innovation
      • Organization & Processes
      • Digitization & Technology
      • Compliance & Risk Management
    • msg advisors
      • Mission
      • Über uns
      • Karriere
  • DE
  • EN

 

 

 

 

 

Wir finden neue
Wege zum Kunden.

Beratungspartner für die Versicherungswirtschaft

msg advisors: Beratungspartner für die Versicherungswirtschaft

Die msg advisors begleiten die Versicherungswirtschaft in ihrem kontinuierlichen Veränderungsprozess. Unsere Beratungsleistung vereint unsere Erfahrung in großen Transformationsprojekten, unsere Expertise zu transformativen Technologien mit unserem aktuariellen und versicherungsfachlichen Wissen. 

Wir richten Ihre Geschäfts- und Betriebsmodelle in einem sich verändernden Wettbewerbsumfeld auf neue Wachstums- und Effizienzziele aus. Insbesondere bei den folgenden Fokusthemen unterstützen wir Sie gerne mit unserer Expertise:

Digital Growth Strategy

Konzeption und Umsetzung digitaler Wachstumsstrategien: Neue Informations- und Kommunikationstechnologien sowie exponentiell steigende Datenverfügbarkeit, Rechenleistung und Speicherkapazitäten treiben den Wandel bei Versicherungen. Kunden und Vertriebspartner agieren digitaler, autonomer und anspruchsvoller. Neue Marktteilnehmer nutzen digitale Technologien, um auf den Markt zu drängen. Branchengrenzen verschmelzen zu digitalen Ökosystemen. Dadurch entstehen Chancen und Risiken für Versicherer. Wir helfen unseren Kunden, neue Wachstumsfelder zu identifizieren, digitale Geschäftsmodelle zu bewerten und strategische Maßnahmen umzusetzen. 

Unsere Leistungen (Auszug): 

  • Bewertung neuer Geschäftsfelder durch Business Cases und aktuarielle Ersteinschätzung 
  • Entwicklung neuer digitaler Produkte und Geschäftsmodelle, etwa Integration mit angrenzenden Branchen (z.B. Wohnen, Mobilität, Health) durch Kombination aus Versicherungsprodukt und Dienstleistung mit Vertrieb über digitale Plattformen 
  • Aktuarielle und fachliche Bewertung der digitalen Produkte und Geschäftsmodelle und Definition einer Roadmap zur Umsetzung
Innovation Management

Konzeption und Umsetzung eines unternehmensweit integrierten Innovationsmanagements: Hauptziel des Innovationsmanagements ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sowie die Unterstützung des Kulturwandels durch den Einsatz digitaler Tools und agiler Methoden. Viele Unternehmen setzen darauf, Innovation intern „aus eigner Kraft“ zu schaffen. Das Potenzial, sich durch Kollaboration und Zukäufe zu verändern, bleibt aus Furcht vor unkalkulierbaren Transaktions- und Konfliktkosten ungenutzt.

Hier kann das Innovationsmanagement seinen Beitrag leisten, indem es die Entscheidungen für oder gegen eine Initiative federführend und strukturiert vorbereitet. Es sammelt und generiert Ideen, testet und bewertet Innovationen und bringt sie zur Umsetzungsreife. Wir helfen unseren Kunden die Innovationskraft im Unternehmen zu steigern und einen standardisierten Innovationsprozess zu etablieren.

Unsere Leistungen (Auszug):

  • Definition von Handlungsfeldern zur Steigerung der Innovationskraft, z.B. Optimierung der Innovationskultur, Verbesserung des Networking und Aufbau Ökosystem
  • Umsetzung eines Innovation Playbook, inkl. Handlungsempfehlungen zur Einführung digitaler Tools (z.B. Sprach- und Semantikanalyse im Bereich Vertrag, Bilderkennung im Bereich Schaden) sowie zur Einführung neuer agiler Arbeitsformen und -methoden wie SaFE, Rapid Prototyping, Design Thinking
  • Etablierung eines standardisierten Innovationsprozesses mit klar definierte Quality Gates (Screening, Ideenmanagement, Bewertung, Pilotierung, Initiierung Umsetzung) inkl. KPIs, Aufgaben, Rollen, Kompetenzen, Entscheidungen
Digital Organization

Einführung schlanker und virtueller Organisationsformen: In vielen Unternehmen kann die funktions- und bereichsübergreifende Zusammenarbeit verbessert werden. Kompetenz- und Zielkonflikte sind oft strukturell angelegt. Eine Ausrichtung der Geschäftsprozesse an die Kundenbedürfnisseist ist dadurch kaum möglich. Eine agile, virtuelle und anpassungsfähige Organisation kann die Leistungsfähigkeit des Unternehmens steigern, um mit der Geschwindigkeit am Markt Schritt zu halten. Agile Methoden erfüllen den größten Nutzen in Bereichen mit hoher Komplexität. In Bereichen mit standardisierten Verfahren und klaren Zielparameter, z.B. in den Bereichen Vertrags- und Schadenbearbeitung ist eine Organisationsform lohnender, die auf Standardisierung und Automatisierung setzt. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, die passende Organisationsform mit der richtigen Dosis Agilität zu finden.

Unsere Leistungen (Auszug):

  • Identifikation und Definition relevanter Handlungsfelder zur Straffung und Flexibilisierung der Aufbau- und Ablauforganisation
  • Bewertung und Priorisierung der Handlungsfelder
  • Definition einer Roadmap zur Umsetzung der priorisierten Handlungsfelder und Begleitung in der Umsetzung durch PL, PMO, Fachexperten
Process Automation

Schaffung von Transparenz in den Kernprozessen und Prozessautomatisierung: Durch die Erneuerung der Bestandssysteme konnten in den letzten Jahren einfache Regelprozesse automatisiert werden. In vielen Unternehmen entsprechen die bereits erreichten Automatisierungsgrade noch nicht den ursprünglichen Erwartungen, sodass nach Ursachen für die Zielverfehlung und Mittel für die Zielerreichung gesucht werden.

An dieser Stelle lassen sich mittels Process Mining transaktionsdatenbasiert Prozessanalysen durchführen, z.B. für die Vertragsanlage oder Schadenbearbeitung. Dabei wird ein Ist-Kernprozess mit seiner Vielzahl an Varianten in einem Datenmodell End-to-End visualisiert. Darauf aufbauend können Verbesserungs- und Automatisierungspotenziale identifiziert und Hypothesen für Optimierungsmaßnahmen (z.B. Vermeidung von Funktionsdopplungen, Einführung RPA, Sourcing) untermauert werden. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Evaluierung, Priorisierung und Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen zur Prozessautomatisierung.

Unsere Leistungen (Auszug):

  • Evaluierung potenzieller Kernprozesse für den Einsatz von Process Mining und RPA
  • Durchführung eines ersten Pilotprojekts inkl. Auswertung der Ergebnisse
  • Begleitung bei der Umsetzung priorisierter Maßnahmen durch PL, PMO, Fachexperten
Data Science & Analytics

Etablierung von datenbasierten Geschäftsmodellen und Entscheidungen: Durch eine sorgfältige Analyse von Big Data können Versicherer Risikobewertung optimieren, ihre Preisgenauigkeit verbessern, maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen entwickeln, neue Kundengruppen erschließen, bessere Kundenbeziehungen aufbauen, Betriebsabläufe optimieren und eine effektivere Schadenprävention ermöglichen. Um sich zu einem datenbasierten Unternehmen zu entwickeln, bedarf es neben einer individuellen Datenstrategie, einer funktionsfähigen Data Governance und einem datenbasierten Dienstleistungsportfolio einer vitalen Daten DNA in der Belegschaft. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Transformation zu einem datenbasierten Unternehmen.

  • Definition einer Datenstrategie: Um aus Daten Werte zu generieren („From data sets to data assets“), bedarf es einer unternehmensweiten Datenstrategie, die es dem Unternehmen ermöglicht Daten zu erfassen, zu verarbeiten und zu verwerten. Eine Datenstrategie trägt dazu bei, vorhandene und zu erschließende Daten so zu nutzen, dass es dem Unternehmen ermöglicht wird, neue datenbasierte Geschäftsmodelle zu etablieren, interne Prozesse zu optimieren und rechtzeitig Unternehmensrisiken zu erkennen, sodass entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können.
  • Einführung Data Governance: Um die strukturellen Hürden der Unternehmensorganisation zu überwinden, bedarf es in der Operationalisierung der Datenstrategie einer unternehmensweiten Governance, die Transparenz und Entscheidungsfähigkeit ermöglicht. Dieser Ordnungsrahmen stellt durch die Einführung von Leitprinzipien, Prozessen, Rollen und Entscheidungsgremien die Handlungsfähigkeit für alle beteiligte Parteien sicher, sodass die Datenverwendung unbürokratisch im Sinne aller Beteiligten verläuft und die Eigentums- und Nutzungsverhältnisse der eingesetzten Daten geklärt sind.
  • Entwicklung Data Services: Um den Wert der Daten im Sinne des Unternehmens zu nutzen, müssen Dienstleistungen für die interne und externe Vermarktung entwickelt werden. Ausgehend von der Datenstrategie empfehlen wir die Einführung eines „Playbooks“. Ein Analytics-Playbook ist ein umfassender Leitfaden, der beschreibt, welche Daten in welcher Weise verwendet werden, welche Parteien (z.B. Business, IT, Partner) in welcher Art und Weise zusammenarbeiten, welche Investitionen lohnend sind und welche Use Cases in welcher Reihenfolge umgesetzt werden. Dabei steht die die Erforschung, die Verprobung und die Vermarktung von datenbasierten Dienstleistungen im Vordergrund.
  • Etablierung Data Culture: In einem datenbasierten Unternehmen verstehen die Mitarbeiter den Wert der Daten für den Erfolg des Unternehmens. Die Mitarbeiter verstehen, denken und handeln datenorientiert, sie besitzen sozusagen eine vitale Daten-DNA. Wir unterstützen Sie in der Transformation der Mitarbeiter-DNA. Dabei helfen wir Ihnen auf Unternehmensebene ein maßgeschneidertes Change-Programm zu definieren und führen für die Mitarbeiter in den einzelnen Funktionsbereichen punktuelle Trainings durch, um die Mitarbeiter im Umgang mit Daten und Modellen zu sensibilisieren und zu befähigen.

Diesen Beitrag teilen:

Erfahren Sie mehr.

Florian Weihe Msg Advisors 345x385 V2

Florian Weihe

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!

Manuel Audi 345x380

Dr. Manuel Audi

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!

Weiterführende Themen

  • Fast Track Digitization

    Fast Track Digitization

    Neue Vertriebswege und digitale Kundenansprache erschließen.


    Mehr lesen

  • 1
  • „Vertrauen entsteht aus Transparenz einem Dialog auf Augenhöhe.“

    „Vertrauen entsteht aus Transparenz einem Dialog auf Augenhöhe.“

    Manuel Audi und Florian Weihe erklären, weshalb traditionelle Netzwerke sich nicht zu offenen Ökosystemen entwickeln können, auf welche Weise dezentrale Strukturen Innovation fördern und warum die Diskussion über Data Ownership in die falsche Richtung läuft.


    Mehr lesen

  • 1
  • „Wer Ökosysteme kontrollieren will,verhindert ihre Entwicklung.“

    „Wer Ökosysteme kontrollieren will,verhindert ihre Entwicklung.“

    Manuel Audi und Florian Weihe über Minimum Viable Ecosystems, die zentrale Bedeutung von Purpose und die Frage, warum Technologie kein entscheidender Faktor für den Erfolg von Ökosystemen ist.


    Mehr lesen

  • 1

 

Branchenrelevante Insights und Themen der msg advisors

Hier abonnieren

Kontakt

 msg advisors
Robert-Bürkle-Straße 1
85737 Ismaning
Germany

 +49 89 96101-0
 +49 89 96101-1113

  advisors@msg.group

  •   
  •   

News aus der msg-Gruppe

  • Digitale Prozesse rechtssicher

  • Anbindung von Fachverfahren und Prozessintegration lückenhaft: msg veröffentlicht Studie zur digitalen Verwaltungsarbeit 2022

  • m3 management consulting GmbH und K.GROUP GmbH jetzt unter einem Dach

  • msg treibt mySaveID von targens weiter voran

  • Auftakt zu einem neuen DIN-Standard – Digitaler Zwilling für Städte und Kommunen

  • DE
  • EN

brandeins BeraterUnternehmen2022 Logo msg Zeichenfläche 1

Wir in der msg-Gruppe

Die msg advisors gehören zur msg, einer unabhängigen Unternehmensgruppe mit mehr als 9.000 Mitarbeitenden.

Die msg-Gruppe ist in 28 Ländern in den Branchen Banking, Insurance, Automotive, Consumer Products, Food, Healthcare, Life Science & Chemicals, Public Sector, Telecommunications & Media, Manufacturing, Travel & Logistics sowie Utilities tätig, entwickelt ganzheitliche Softwarelösungen und berät ihre Kunden in allen Belangen der Informations-Technologie.

© 2022 msg advisors
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Search
  • Menu
    • Branchen
      • Automotive
      • Banking
      • Food
      • Insurance
      • Life Science & Chemicals
      • Logistics
      • Manufacturing
      • Public Sector
      • Telecommunications
      • Travel & Transportation
      • Utilities
    • Themen
      • What's your 2025?
      • Business Agility Check
      • Customer Experience Banking
      • Dekarbonisierung
      • Fast Track Digitization
      • Hybride Organisation
      • Minimum Viable Organization
      • Post-COVID-19 Supply Chains
      • Remote Project Management
      • Smart City
      • Alle Themen
    • msg advisors
      • Mission
      • Über uns
      • Karriere
    • Kompetenzen
      • Strategy & Innovation
      • Organization & Processes
      • Digitization & Technology
      • Compliance & Risk Management
Cookie-Einstellungen

Die msg systems ag verwendet Cookies, um Ihnen ein möglichst optimales und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Seite und deren Sicherheit notwendig sind sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken, zur Erreichung unserer kommerziellen Unternehmensziele oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche der Kategorien Sie erlauben möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Entscheidungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Notwendig
Statistik
Privacy Policy
Details ausblenden
  • Notwendig

    Notwendige Cookies stellen den reibungslosen Betrieb der Seite sicher und erleichtern die Bedienung. Darüber hinaus werden sicherheitsrelevante Funktionen erlaubt. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

  • Statistik

    Notwendige Cookies stellen den reibungslosen Betrieb der Seite sicher und erleichtern die Bedienung. Darüber hinaus werden sicherheitsrelevante Funktionen erlaubt. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.