Sie wollen mehr über das Leistungsspektrum der msg-Gruppe erfahren? Dann besuchen Sie die Internetseiten der msg und der msg-Gruppenunternehmen.

Besuchen
 
msg advisors logomsg advisors logo
  • Aktuelle Webseite
    Alle msg-Seiten
    • Themen
      • What's your 2025?
      • Business Agility Check
      • Customer Experience Banking
      • Dekarbonisierung
      • Fast Track Digitization
      • Hybride Organisation
      • Minimum Viable Organization
      • Post-COVID-19 Supply Chains
      • Remote Project Management
      • Smart City
      • Alle Themen
    • Branchen
      • Automotive
      • Banking
      • Food
      • Insurance
      • Life Science & Chemicals
      • Logistics
      • Manufacturing
      • Public Sector
      • Telecommunications
      • Travel & Transportation
      • Utilities
    • Kompetenzen
      • Strategy & Innovation
      • Organization & Processes
      • Digitization & Technology
      • Compliance & Risk Management
    • msg advisors
      • Mission
      • Über uns
      • Karriere
  • DE
  • EN

Smarte Helfer für intelligente Prozesse

Roadmap der msg advisors: in sechs Stufen den digitalen Reifegrad steigern.

Eine Software steuert die Terminplanung, die Qualitätsdokumentation in der Fertigung erfolgt automatisiert und papierlos, Kundenanfragen übernimmt ein Chatbot: viele Unternehmensbereiche digitalisieren heute bereits unterschiedlichste Geschäftsprozesse. Künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA) spielen dabei als Digitalisierungstools eine zentrale Rolle, da es eine Fülle Anwendungsfällen gibt, in denen ein schneller Einsatz möglich ist.

Doch welche Prozesse bieten das tatsächlich größte Verbesserungspotenzial? Und welche Tools sind am besten geeignet, um dieses Potenzial zu aktivieren? Mit der Digitalisierungs-Roadmap der msg advisors gelangen Unternehmen zu den optimalen Lösungen. Wir liefern eine Handlungsmatrix, mit der Unternehmen ihren digitalen Reifegrad erhöhen – und sorgen für einen Überblick bei den State-of-the-Art Technologien.

Digitalisierung verschafft Ressourcen

Die Herausforderung ist vielen Unternehmen vertraut: Zahlreiche Geschäftsprozesse sind bereits digitalisiert, aber an Schnittstellen zwischen Systemen oder Abteilungen kommt es zu Brüchen. Beispielsweise, wenn die Buchhaltung Bestellungen digital erfasst, im Falle von Fehlern beim Einlesen der Rechnungen diese aber manuell nachkorrigiert. Das kostet Zeit und somit Geld. Process Mining ermöglicht es, diese Potentiale zu identifizieren. Denn mit Process Mining lässt sich jeder IT gestützte Prozess in Echtzeit analysieren, was Fehlerquellen und Ineffizienzen aufdeckt.

Darüber hinaus ermöglicht die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen, bei den richtigen Prozessschritten Automatisierungsmaßnahmen oder organisatorische Veränderungen voranzutreiben. Sind diese Informationen erfasst, kann mittels RPA eine Prozessoptimierung erfolgen. RPA bezeichnet den Einsatz von Software Bots, welche Routineaufgaben übernehmen – und den Mitarbeitern somit Zeit verschaffen, sich wieder mit wichtigeren Aufgaben zu befassen.

202010_mad_digitalisierungsgrad_process-mining-02.jpg
202010_mad_digitalisierungsgrad_process-mining-02.jpg

Digitalisierungs-Roadmap der msg advisors

Allerdings sollten Unternehmen den Fehler vermeiden, sich zuerst mit der Fülle der technologischen Tools auseinanderzusetzen – und erst dann deren Einsatzoptionen zu prüfen. Diese Perspektive blendet in der Regel wichtige Aspekte wie Organisationsformen, Kommunikationswege und Geschäftsziele aus.

Der Ansatz der msg advisors verfolgt einen anderen, integrativen und somit effektiveren Weg für die gesamte Organisation. Wir prüfen den Reifegrad der Digitalisierung und zeigen in sechs Stufen den Handlungsbedarf sowie die geeigneten Lösungswege für eine optimale Digitalisierung auf. Dabei profitieren unsere Kunden von Benchmark-Werten aus unseren branchenübergreifenden Analysen, die Best Practice Szenarien, Lessons Learned und Richtwerte zur Erfolgsmessung aus Digitalisierungs-Projekten enthalten. Gemeinsam gleichen wir dabei auch Instrumente wie RPA, Data Lake oder SOA mit den vorhandenen Geschäftsprozessen ab. In Summe ergibt dies eine klare Digitalisierungs-Roadmap für den Anwender:

Prüfung des Digitalisierungsgrades

202010_mad_digitalisierungsgrad_process-mining_01_v2.jpg
202010_mad_digitalisierungsgrad_process-mining_01_v2.jpg
Stufe 1, manuell: 0% digital, 0% automatisiert

Es findet keine Digitalisierung statt. Die materielle Arbeit wird vollständig manuell und physisch geleistet. Bei den informationellen Prozessen ist der Informationsträger vollständig physisch vorhanden; der Prozess ist nicht an digitale Lösungen angebunden. Etwa, wenn ein neuer Mitarbeiter eingestellt wird und seine persönlichen Daten analog auf einem Blatt Papier einträgt.

Stufe 2, computerisiert: 25% digital, 10% automatisiert

Die Prozesse sind digital angebunden, jedoch ist der Großteil analog. Beispiel: Kundenbestellungen werden telefonisch angenommen und per Hand in das Computersystem eingetragen. Der Mitarbeiter leitet diese Informationen über das System weiter, aber der Versand erfolgt manuell.

Stufe 3, teilweise integriert: 50% digital, 25% automatisiert

Informationen werden teilweise automatisiert weitergegeben. Materielle Prozesse erfolgen digital und analog. Die digitale Lösung ist fester Bestandteil des Prozesses und zur Umsetzung notwendig. Beispiel: Eine Materialbestellung wird über das integrierte Serviceportal angefragt und automatisch an die Logistik weitergegeben. Die Zulieferung der Ware erfolgt jedoch manuell.

Stufe 4, vollständig integriert: 80% digital, 50% automatisiert

Es sind keine Medienbrüche vorhanden, eine Automatisierung findet teilweise statt. Nur unterstützende Informationen erfolgen analog; ansonsten erfolgt eine digitale Prozessübertragung. Materielle Prozesse sind zum größten Teil digitalisiert. Beispiel: Chatbots vereinfachen die Nachbestellung von fehlendem Material in der Fertigung oder unterstützen Mitarbeiter bei Fehlermeldungen von Anlagen mit Guidelines, die auf vorgefertigten Q&As basieren. Das unterstützt eine papierlose Dokumentation und spart Zeit.

Stufe 5, digitalisiert: 90% digital, 80% automatisiert

Ein digitaler Ablauf der Prozesse bei manueller Überwachung der Automatisierung ist üblich. Manuelle und physische Vorgänge sind nur noch in Ansätzen vorhanden; die Informationsübertragung erfolgt automatisch. Beispiel: eine Software (Middleware) übernimmt den Datenaustausch zwischen Anwendungsprogrammen mit automatisierten Schnittstellen. Dies kann etwa ein CRM oder ein Workflow-System sein. Die Überwachung geschieht manuell durch einen Mitarbeiter.

Stufe 6, autonom: 100% digital, 100% automatisiert

Vollständige Digitalisierung ohne manuelle Überwachung. Sowohl materielle wie auch informationelle Prozesse werden vollständig digital und automatisiert vollzogen bzw. weitergegeben. Beispiel: ein Chatbot beantwortet Kunden Fragen und übermittelt automatisch weitere Informationen oder Dokumente an das Smartphone des Kunden.

Toolkit der msg advisors zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Die msg advisors bieten ein Toolkit mit zukunftsweisenden Technologien an, die Unternehmen im Zuge der Prozessdigitalisierung einsetzen können. Zwei Praxisbeispiele:

Chatbot: Als KI-gestützte Dialoganwendungen kommen Chatbots im direkten Kundenkontakt zum Einsatz und unterstützen die Callcenter-Mitarbeiter. Die Chatbots interpretieren mittels KI die Anfragen und generieren aus den vorhandenen Daten passende Antworten. Die Mitarbeiter können sich unterdessen auf andere Aufgaben konzentrieren.

Automatisierte Bilderkennung: Auf Basis von KI-gestützter Bilderkennung werden Instandhaltungsprozesse unterstützt. Durch die Auswertung von Bildinhalten können beispielsweise der Verschleiß und der Zustand von Solarmodulen bewertet werden. Die Integration kann hierbei direkt in die Instandsetzungssysteme erfolgen, so dass notwendige Wartungsarbeiten initiiert werden können. Der Einsatz von Drohnen im bebauten Raum verringert die Einsatzzeiten und die möglichen Risiken bei der Bewertung von Solaranlagen auf Gebäuden.

Robotic Process Automation: Die automatisierte Bearbeitung von Geschäftsprozessen durch Softwareroboter hilft in der Digitalisierung von Prozessen. Dabei übernehmen sogenannte Bots zeitintensive und fehleranfällige Tätigkeiten. Der Zielworkflow wird definiert und ins RPA System einprogrammiert. Die Grundlage hierfür bildet Process Mining.

Ein Einsatzfeld ist zum Beispiel die Rechnungsprüfung: Durch eine zielgerichtete Unterstützung von RPA-Bots lässt sich der Prozess des Rechnungseingangs deutlich effizienter gestalten. Manuelle Rechnungen können nach dem Einscannen automatisch in dem Ziel System angelegt und mit der Bestellung sowie den hinterlegten Zahlungsbedingungen abgeglichen werden. Process Mining kann bei der Optimierung der Zahlungszielauswahl unterstützen und durch direkte Systeminteraktion einem RPA-Bot den Auftrag zur Rechnungsfreigabe übermitteln.

Erfahren Sie mehr.

Michael Dusch 345x380

Michael Dusch

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!

Michael Wilk

Michael Wilk

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!

Weiterführende Themen

  • Fast Track Digitization

    Fast Track Digitization

    Neue Vertriebswege und digitale Kundenansprache erschließen.


    Mehr lesen

  • 1
  • Business Agility Check

    Business Agility Check

    Zukunftsfähigkeit stärken mit dem Reifegradmodell der msg advisors.


    Mehr lesen

  • 1

Kontakt

 msg advisors
Robert-Bürkle-Straße 1
85737 Ismaning
Germany

 +49 89 96101-0
 +49 89 96101-1113

  advisors@msg.group

  •   
  •   

News aus der msg-Gruppe

  • Digitale Prozesse rechtssicher

  • Anbindung von Fachverfahren und Prozessintegration lückenhaft: msg veröffentlicht Studie zur digitalen Verwaltungsarbeit 2022

  • m3 management consulting GmbH und K.GROUP GmbH jetzt unter einem Dach

  • msg treibt mySaveID von targens weiter voran

  • Auftakt zu einem neuen DIN-Standard – Digitaler Zwilling für Städte und Kommunen

  • DE
  • EN

brandeins BeraterUnternehmen2022 Logo msg Zeichenfläche 1

Wir in der msg-Gruppe

Die msg advisors gehören zur msg, einer unabhängigen Unternehmensgruppe mit mehr als 9.000 Mitarbeitenden.

Die msg-Gruppe ist in 28 Ländern in den Branchen Banking, Insurance, Automotive, Consumer Products, Food, Healthcare, Life Science & Chemicals, Public Sector, Telecommunications & Media, Manufacturing, Travel & Logistics sowie Utilities tätig, entwickelt ganzheitliche Softwarelösungen und berät ihre Kunden in allen Belangen der Informations-Technologie.

© 2022 msg advisors
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Search
  • Menu
    • Branchen
      • Automotive
      • Banking
      • Food
      • Insurance
      • Life Science & Chemicals
      • Logistics
      • Manufacturing
      • Public Sector
      • Telecommunications
      • Travel & Transportation
      • Utilities
    • Themen
      • What's your 2025?
      • Business Agility Check
      • Customer Experience Banking
      • Dekarbonisierung
      • Fast Track Digitization
      • Hybride Organisation
      • Minimum Viable Organization
      • Post-COVID-19 Supply Chains
      • Remote Project Management
      • Smart City
      • Alle Themen
    • msg advisors
      • Mission
      • Über uns
      • Karriere
    • Kompetenzen
      • Strategy & Innovation
      • Organization & Processes
      • Digitization & Technology
      • Compliance & Risk Management
Cookie-Einstellungen

Die msg systems ag verwendet Cookies, um Ihnen ein möglichst optimales und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Seite und deren Sicherheit notwendig sind sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken, zur Erreichung unserer kommerziellen Unternehmensziele oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche der Kategorien Sie erlauben möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Entscheidungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Notwendig
Statistik
Privacy Policy
Details ausblenden
  • Notwendig

    Notwendige Cookies stellen den reibungslosen Betrieb der Seite sicher und erleichtern die Bedienung. Darüber hinaus werden sicherheitsrelevante Funktionen erlaubt. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

  • Statistik

    Notwendige Cookies stellen den reibungslosen Betrieb der Seite sicher und erleichtern die Bedienung. Darüber hinaus werden sicherheitsrelevante Funktionen erlaubt. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.